Säuren
=====
Was ist das ?
Def: Säuren sind Teilchen, die Protonen abspalten können. (Protonendonatoren) = Brönstedt-Definition
Säuren im Alltag
- Essig --> zum Würzen und Konservieren von Nahrungsmitteln
- Fruchtsäuren (z.B.:Zitronensäure) --> verfeinern von Nahrungsmitteln und Getränken, Vorstufe von Vitamin C
- Ameisensäure --> zur Abwehr von Feinden bei Ameisen
- Milchsäure --> enteht bei Milchproduktion
- Salzsäure --> Magensaft
- Oxalsäure --> Klee, Rhabarber
- Schwefelsäure --> Fahrzeugbatterien
- Fettsäuren --> Bestandteil der Fette
- Haushaltschemikalien
technische Säuren
HNO3 - Salpetersäure
H2CO3 - Kohlensäure
HCl - Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure)
H2SO4 - Schwefelsäure
H2SO3 - schweflige Säure
Entstehung von sauren Lösungen
Nichtmetalloxide + Wasser --> saure Lösung
Bsp: SO3 + H2O --> H2SO4
Schwefeltrioxid + Wasser --> Schwefelsäure
P2O5 + 3H2O --> 2H3PO4
Eigenschaften
früher Einteilung nach dem Geschmack
Nachweis + pH-Wert
- durch Indikatoren
- Stoffe, die meist durch Farbänderung das vorliegen bestimmter Teilchen anzeigt
- z.B.: Unitest # Mischindikator für saure und basische Lösungen
Lackmus # blau oder rot für saure bzw basische Lösungen
Phenolphtalein # farblos für basische Lösungen
Rotkrautsaft # blau für saure Lösungen
- pH-Wert
-Zahlenangabe zur genauen Kennzeichnung saurer, alkalischer und neutraler Lösungen
pH-Werte von Lösungen:
stark sauer |
schwach sauer |
neutral |
schwach alkalisch |
stark alkalisch |
0 1 2 |
3 4 5 6 |
7 |
8 9 10 |
11 12 13 14 |
Reaktion von Säuren
Basen
=====
Was ist das ?
Def: Basen sind Teilchen, die Protonen aufnehmen können. (Protonenakzeptoren) = Brönstedt-Definition
basische Lösungen
- Ca(OH)2 - Calziumhydroxid (im Zement)
- NaOH - Natriumhydroxid (Lsg = Natronlauge)
- KOH - Kaliumhydroxid (Lsg = Kalilauge)
- Ba(OH)2 - Bariumhydroxid (Lsg = Barytwasser)
- Al(OH)3 - Aluminiumhydroxid
- Mg(OH)2 - Magnesiumhydroxid
Bildung - Entstehung
a) Metall + Wasser --> Base + Wasserstoff
- nur manche Metalle reagieren (1.Hauptgruppe + Teil 2.Hauptgruppe)
b) Metalloxid + Wasser --> Base
Beispiele !!!!
Eigenschaften
Na|OH --> Na+ + OH-
Spaltung
- Ionenbeziehung
- feste Stoffen, da Ionenkristall
- wasserlöslich (Dissoziation = Zerfall in Ionen)
- Baselösungen leiten Strom wegen Dissoziation (Zerfall in pos. und neg. Ionen)
freibewegliche Metallionen und Hydroxidionen
Nachweis + pH Wert
Reaktion von Basen
Reaktion Säuren und Basen - Titration
=====================================